Respektlose Führung kostet Millionen. Hast du schon nachgerechnet?
Stellen wir uns ein mittelständisches Unternehmen mit 500 Mitarbeitenden vor.
Die neuesten Daten des Gallup Engagement Index 2024 zeigen, dass Mitarbeitende mit geringer emotionaler Bindung durchschnittlich 7,7 Tage krank waren.
Mitarbeitende mit hoher emotionaler Bindung waren nur 5,5 Tage krank.
Ist der Unterschied von 2 Tagen dramatisch?
Rechnen wir nach: Bei 500 Mitarbeitenden sind das 1.000 zusätzliche Fehltage pro Jahr. Bei durchschnittlichen Kosten von 400 Euro pro Krankheitstag – inklusive Produktivitätsverlust, Vertretungskosten und administrativem Aufwand – sprechen wir von 400.000 Euro jährlich. Nur durch mangelnde emotionale Bindung.
Hast du schon in deinem Unternehmen nachgerechnet?
Ursache – Führungsverhalten?
Die Forschung zeigt, dass Führungskräfte für 70% der Varianz im Mitarbeiterengagement verantwortlich sind. Ein historischer Tiefstand war im Jahr 2024 zu erkennen: nur 9% der Arbeitnehmenden in Deutschland zeigten hohe emotionale Bindung.
Das Vertrauen in Führungskräfte war dramatisch gesunken: Nur noch 21% der Beschäftigten vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt. Das sind 20 Prozentpunkte weniger als 2022.
Die Gallup-Studie schätzt den volkswirtschaftlichen Schaden durch innere Kündigung auf mindestens 113,1 Milliarden Euro jährlich.
Kann Führung krank machen?
Eine schwedische Langzeitstudie mit über 3.000 Männern über zehn Jahre zeigte: Wer über schlechte Führung klagte, hatte ein 60% höheres Risiko für Herzinfarkt oder andere gefährliche Herzerkrankungen. Vier Faktoren wurden als Hauptursachen identifiziert: Inkompetenz, Rücksichtslosigkeit, Intransparenz und mangelhafte Kommunikation. Alles Verhaltensweisen, die wir als „respektlos“ bezeichnen würden. Der Anteil der Fehltage aufgrund psychischer Störungen ist zwischen 2007 und 2021 von 10,9% auf 17,7% gestiegen.
Was ist respektlose Führung?
Respektloses Führungsverhalten ist oft subtil.
Es sind die kleinen Dinge:
- Die E-Mail, die nachts verschickt wird, mit der versteckten Erwartung einer Antwort
- Das Team-Meeting, in dem Ideen ignoriert oder abgebügelt werden
- Die wichtige Entscheidung, die über Köpfe hinweg getroffen wird
- Das fehlende Feedback über Monate hinweg
- Die Unfähigkeit zuzuhören, weil man bereits die Antwort parat hat
- Die mangelnde Wertschätzung für geleistete Arbeit
Diese Verhaltensweisen summieren sich, bis der Montag zur Qual wird, der Körper streikt oder die Psyche nicht mehr kann.
Die ökonomische Logik respektvoller Führung
Als Organisationsberater könnte ich eine emotionale Geschichte über Menschlichkeit und Werte erzählen. Das wäre wichtig und richtig.
Ich weiß auch, dass Geschäftsführende in wirtschaftlichen Kategorien denken.
Nehmen wir das Beispielunternehmen mit 500 Mitarbeitenden. Ein systematisches Programm zur Entwicklung respektvoller Führung – mit Assessment, Workshops, Coaching und Kulturentwicklung – kostet vielleicht 100.000 Euro.
Wenn wir es schaffen, die emotionale Bindung so zu steigern, dass der Krankenstand um die erwähnten 2 Tage sinkt, haben wir 400.000 Euro eingespart.
Bist du nicht so optimistisch? OK – 1 Tag. Das sind immer noch 200.000 Euro.
Dazu kämen noch andere Faktoren wie:
- Geringere Fluktuation (emotional gebundene Mitarbeitende sind zu 70% weniger wechselwillig)
- Reduzierte Recruitingkosten (15.000-30.000 Euro pro Neueinstellung)
- Höhere Produktivität
- Besseres Employer Branding
- … usw.
Was ist respektvolle Führung?
Respektvolle Führung ist kein Weichspüler. Es geht nicht darum, nett zu sein und Konflikte zu vermeiden.
Es geht um professionelles, wertschätzendes Führungsverhalten:
- Transparenz in Entscheidungen
- Konstruktives Feedback
- Echtes Zuhören
- Verlässlichkeit
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Anerkennung
Der erste Schritt
Du musst nicht das gesamte Unternehmen auf einmal transformieren.
Eine ehrliche Analyse wäre ein Anfang.
Hier einige beispielhafte Fragen:
- Wie hoch ist der aktuelle Krankenstand? Welche Unterschiede gibt es zwischen Teams?
- Was sagen Mitarbeitenden in anonymen Befragungen über die Führungsqualität?
- Wie hoch ist die Fluktuationsrate? Warum gehen Menschen wirklich?
Der Perspektivenwechsel
Mit unserem Culture-Sparring Angebot beleuchten wir mit dir zusammen die Situation in deinem Unternehmen. Culture Sparring ist der partnerschaftliche Austausch auf Augenhöhe.
Culture Sparring fördert Innovation und Wirksamkeit und reflektiert Führung sowie Unternehmenskultur gezielt.
Die Frage ist nicht, ob du dir respektvolle Führung leisten kannst.
Die Frage ist, ob du dir respektlose Führung noch länger leisten willst.
Neugierig?
Lust auf 90 Minuten Culture-Sparring?
Kostenlos?
